Bei brütender Sommerhitze kämpften 65 Jugendliche anlässlich der 2. Etappe des Nachwuchscups um gute Rangierungen. Eine grosse Delegation des EHC Olten wagte sich vom Glatteis auf den heissen Asphalt beim Schulhaus Frenkenbündten in Liestal. In der Kategorie „Kadetten – 14/15 Jährige“ setzen sich Leandro Gross (Team Rollerblade-RSC Liestal) und Lara Wyss (IC Mittelland) durch.

Das Schulhaus Frenkenbündten wird momentan umgebaut. Wo sich sonst Inliner austoben können lernen Schüler in Containern für die Zukunft. Weil der halbe Platz belegt war fand das Rennen nicht auf der Orginalstrecke von 166 Metern sondern auf einer verkürzten Strecke von 100 Metern statt. Läufer mit guter Technik waren so im Vorteil.

Nach einer Flaute begeistert sich eine neue Generation für unseren Inline-Sport. So werden bei grösseren Kategorien zuerst Vorläufe durchgeführt, wo sich die Besten für den A-Final und die Restlichen für den B-Final qualifizieren. Für die Zuschauer wurden zwischen 13:00 bis 16:00 Uhr 40 Einzelrennen unter der kundigen Leitung von Flo Moser gestartet. Wegen der grossen Hitze war man froh sich zwischenzeitlich im Schatten zu verweilen. Auch die Wasserhähne waren beliebte Treffpunkte.

In der Kategorie Schülerinnen C war es Schweiz-Französisches Duell. Eine grosse Delegation der Asphalte Rollers Rixheim kämpfte gegen die Jugend von Schweizer Vereinen. Manisha Kurt (IC Mittelland) konnte sich gegen Gaëlle Krafft und Copol Eryne (beide Asphalte Roller Rixheim) durchsetzen, dies weil sie im Geschicklichkeitsparcours brillierte.

Schnelligkeit und Ausdauer sind wichtige Komponenten eines guten Skaters. Das Wichtigste ist jedoch die Technik. Nur wer diese beherrscht kann sich im Geschicklichkeitsparcours  durchsetzen. Nina Auer (Schülerin B, Asphalte Rollers) absolvierte den Parcours mit 26.10 Sekunden am Schnellsten. Mit 3 Hunderstels Rüstand, einem Wimpernschlag, klassierte sich Leandro Gross vom Team Rollerblade- RSC Liestal auf dem zweiten Platz. Ebenfalls in der gleiche Sekunde reihten sich sein Bruder Nevio Gross und Lukas Häusermann vom EHC Olten ein. 

Beim Punktgleichheit der drei Rennen zählt gemäss Reglement dass Rennen über die längere Distanz. Dies führte zu Diskussionen, da Trainer der Meinung waren der Geschicklichkeitsparcours sei höher zu gewichten als die Ausdauerprüfung. Dieser Punkt wird im Herbst bei der Planung der nächsten Saison sicherlich noch einmal aus Tapet kommen. 

Wer einen Rollerblade-Skate kauft erhält dazu einen Gutschein für einen Kurs bei „Kids on Skates“ (Details siehe Kids-in-skate-Homepage). So sammelten am Morgen 40 Jugendliche erste Erfahrungen mit dem neuen Sportgerät. Die ideale Kategorie für diese Einsteiger sind die „Rookies“. Schön ist dass sich Luis Meili aus Wolfwill, der am Morgen den „Kids on Skate“ Kurs besuchte, für das nachträgliche Rennen begeistern konnte. Der Einstieg ist immer schwierig, da die Technikunterschiede gross sind. Man kann nicht erwarten bei ersten Rennen gleich zu gewinnen, doch mit regelmässigem Training ergeben sich schnell Fortschritte. Beginner starten im ersten Jahr in der Kategorie Rookies. Hier erfolgt keine Geschlechtertrennung, d.h. Mädchen und Buben starten gemeinsam. In der Rookies-Jugendkategorie setzte sich Elia Marti vor seinen Clubkollegen Justin Lüdi und Gustav Prochazka durch (alle Rolling Stars).

Die nächste Etappe findet am 15. Juli 2017 bei der tollen Arena in Geisingen im benachbarten Deutschland statt. Bitte direkt beim Veranstalter anmelden.

Für die Rangliste klicke hier…
Für die Gesamtrangliste klicke hier…

Fotos: Patrick Valot (Einen Teil seiner Fotos siehe unten – Komplettes Fotoalbum klicke hier… )
Text: Manfred Zeller

 

Nachwuchscup Adresse PLZ Ort E-Mail: info@nachwuchscup.ch